Glückliche Beziehung

Dein lohnendster Weg

Video 3: Jeder Streit ist ein guter Streit

Nächstes Video:

Ärger ist unvermeidbar

Wie wir schon festgestellt haben, tritt bei jedem von uns Ärger auf, sobald der richtige Auslöser vom Partner getroffen wird. Sobald Ärger auftritt, befindet man sich unweigerlich in einem Streit mit dem Partner. Viele Paare glauben, dass wenn nicht gerade ein Wort das andere gibt und die Beleidigungen hin und her fliegen, dann hätten sie keinen Streit. Ich kann dazu nur festhalten, sobald du dich irgendwie über deine Partnerin ärgerst, befindest du dich in einem Streit. Dabei ist es egal ob du zu ihr etwas sagst, oder nicht. Auch wenn du dich zusammen nimmst und höflich bleibst, befindest du dich in einem Streit. Ein Streit ist nicht verhinderbar, er tritt automatisch auf, du kannst dich nicht dagegen wehren.

Gefühle, nicht der Verstand steuern dein Leben

Unser aller Leben wird nicht durch unseren Verstand gesteuert, sondern durch unsere Gefühle. Diese Gefühle treten von selbst auf und können nicht durch den Verstand direkt beeinflusst werden. Wenn du glaubst du könntest einen Streit verhindern, dann befindest du dich in diesem Augenblick schon mitten drin in dem Streit, den du verhindern wolltest.

Ab wann ist es überhaupt ein Streit?

Der beste Weg mit einem Streit umzugehen ist, ihn anzuerkennen und ihn sich ausspielen zu lassen. Viele Paare versuchen den Streiten aus dem Weg zu gehen. Es heißt dann, wir streiten nur sehr wenig. Jedoch streiten diese Paare schon, nur sie geben es nicht zu. Nicht zugeben heißt dabei nicht, dass sie lügen, sondern sie glauben selbst, dass sie nicht streiten, nur weil es zu keiner Auseinandersetzung kam. Die Wahrheit ist, sobald man sich zu ärgern beginnt und der innere Dialog startet, befindet man sich schon in einem Streit. Daher ist es unumgänglich sich erst einmal darüber klar zu werden, was ein Streit ist. Daher wiederhole ich das noch einmal: Jeder Ärger über deinen Partner ist ein Streit, auch wenn du gar nichts zu deinem Partner sagst. Wenn bei dir der innere Dialog startet, das heißt du zählst das Vergehen, die Fehler, die dummen Verhalten deiner Partnerin innerlich auf, dann streitet ihr schon. Es ist wichtig zu wissen, dass dies schon ein Streit ist, weil es wichtig ist, möglichst viele Streite wahrzunehmen.

Das wichtige ist, dass dir möglichst viele Streite auffallen

Je mehr Streite dir auffallen, desto besser. Kein Streit in diesem Sinne ist sinnlos oder lächerlich. Jeder Streit der geführt wird, ist richtig und hat seine Berechtigung. Du und dein Partner führen keinen Streit der nutzlos oder dumm wäre. Du bist auch nicht dumm, wenn du dich immer wieder über die gleichen Dinge aufregst, die dich eigentlich kalt lassen sollten. Jeder Streit der geführt wurde und der dir danach auffällt ist richtig und gut. Das wichtige auf das du dich konzentrieren solltest ist, dass dir die Streite auffallen, dass du sie wahrnimmst und nicht leugnest oder als dumm und falsch abtust.

Die wahre Bedeutung eines Streits

Die Streite haben zwar keine Bedeutung in dem Sinne, dass es deswegen eine schlechte Beziehung wäre. Die Streite haben aber eine Bedeutung indem sie dir den Weg zu deinen Ängsten weisen. Ängste mit denen du dich auseinandersetzen solltest. Jedem Ärger liegt eine Angst zugrunde. Daher beginne und setze dich hin und schreibe alle die Dinge auf, die dich an deinem Partner stören, bei denen du dich über deinen Partner zu ärgern beginnst.

Was ärgert dich, wann startet der innere Dialog

Dabei könntest du beispielsweise feststellen, dass du dich sehr zu ärgern beginnst, wenn deine Partnerin dir sagt, dass du irgendetwas falsch gemacht hast. Es ärgert dich wenn dein Partner dir sagt, dass du irgendwo Dreck gemacht hast oder etwas nicht weggeräumt hast oder ähnliches. Das ist natürlich nur ein Beispiel, aber achte einmal darauf, was dich ärgert, wann bei dir der innere Dialog startet und schreibe dir das auf.

Wie reagierst du, wenn du dich ärgerst

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, wie du dann üblicherweise darauf reagierst. Brichst du dann die Kommunikation mit deinem Partner ab und verlässt beleidigt das Zimmer, oder greifst du dann deinen Partner an und beginnst einen heftigen Wortwechsel, oder sagst du nichts und schweigst und bist beleidigt. Der Ärger der dich dann dazu zwingt mit einem bestimmten Verhalten zu reagieren, ist nun Ausdruck einen Angst, die wahrscheinlich auf deine Kindheit zurück geht. In manchen Fällen wird es dir sogar gelingen dich an eine entsprechende Szene die sich zwischen dir und deinen Eltern abgespielt hat zu erinnern. Dies ist manchmal sehr hilfreich, wenn man sich erinnern kann.

Streit kann schnell beendet werden

Das bietet dir dann auch die Gelegenheit, dass du erkennst, dass in deiner momentanen Gegenwart überhaupt keine Gefahr besteht. Dann kannst du zu dir selbst sagen: "Keine Lebensgefahr, ich bin erwachsen und in Sicherheit!" Normalerweise verfliegt der Ärger dadurch sofort und der Streit ist beendet. Je öfter es dir nun gelingt dies durchzuspielen, desto mehr wirkt es und mit der Zeit tritt ein Ärger der dich lange belastet hat, nur noch selten auf.

Ziel ist Ärger erkennen, nicht ihn abstellen

Mit dieser Aussage muss ich aber vorsichtig sein, weil du das Ziel deiner Bemühung nicht auf die Beendigung des Ärgers richten sollst. Dein Ziel ist den Ärger so oft wie möglich zu erkennen, zu erkennen, dass es sich dabei um eine Angst handelt, um eine Lebensgefahr die überhaupt nicht der Realität deiner momentanen Lebenssituation entspricht. Noch einmal: Dein Ziel ist dies möglichst oft zu erkennen, nicht den Streit oder den Ärger abzustellen!

Ziel Ärger beenden funktioniert nicht

Mache es nicht zu deinem Ziel, den Ärger zu beenden. Wenn du nämlich den Ärger zu beenden zu deinem Ziel machst, wird es nicht funktionieren. Du wirst dir dann nämlich von vorne herein immer schon sagen: Keine Lebensgefahr, ich bin erwachsen und in Sicherheit. Es wird dann aber nicht wirken. Diese Formel wirkt nur, wenn der Ärger schon aufgetreten ist, und nicht vorher.

Emotionales Gedächtnis kann nur im aktiven Zustand adressiert werden

Du kannst dein Emotionales Gedächtnis nur adressieren, wenn es aktiv ist. Sollte die Formel also bei dir nicht wirken, dann deswegen, weil du versuchst sie präventiv einzusetzen und du eigentlich den Ärger verhindern möchtest. Lasse den Ärger zu, betrachte ihn nicht als schlecht. Betrachte keinen Streit als schlecht. Jeder Streit bietet dir eine wunderbare Gelegenheit dein Emotionales Gedächtnis umzuprogrammieren. Wenn dich also dein Partner ärgert, dann ist das eine gute Sache. Wenn du mit deiner Partnerin streitest, dann ist das eine gute Sache, wenn du diesen Streit, diesen Ärger nutzt um deine Angst die dahinter steht zu erkennen und zu erkennen, dass diese Angst nur die Angst des kleinen Kindes in dir ist und dass diese Angst in deiner momentanen Situation als Erwachsener überhaupt nicht mehr besteht.

Versuche den Ärger, die Angst in deinem Körper wahrzunehmen

Gleichzeitig ist es auch oft sehr hilfreich, wenn du den Ärger, die Angst in deinem Körper wahrnimmst. Dies kann ein krampfartiges Gefühl im Bauch oder in der Brust oder Schmerzen im Kopf sein. Achte darauf welche körperliche Reaktion bei dir ausgelöst wird. Wenn du dann erkennst dass keine Lebensgefahr besteht und du sicher bist, dann wirst du wahrnehmen wie sich dieser Krampf oder dieser Schmerz plötzlich löst und zu einem Schwall positiver Energie wird, die deinen Körper durchströmt.

Ärger als angenehme Erfahrung

Dies kann eine großartige angenehme und wohltuende Erfahrung sein. Damit wandelst du jeden Ärger in eine großartige Erfahrung. Auf diese Weise kannst du dann deiner Partnerin sogar dafür dankbar sein, dass sie Ärger bei dir ausgelöst hat. Du drehst damit die Sache mit dem Ärger um. Vorher hast du deinen Partner dafür gehasst, dass er unangenehme Gefühle bei dir auslöste und nun kannst du ihn dafür lieben.

Ärger zu umarmen bringt dir Glückliche Beziehung

Wenn du also anfängst dies umzusetzen und den Ärger und die Angst in positive Lebensenergie umzuwandeln, dann erreichst du damit auch sofort das primäre Ziel, nämlich eine Glückliche Beziehung. Das was dich bisher unglücklich gemacht hat, macht dich nun glücklich.
Wie man die Gefühle bei einem Streit nutzt, erfährst du im nächsten Video/Kapitel:Gefühl ist alles
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.